Geräte zur technischen Hilfeleistung

Besondere Geräte der Feuerwehr Hüttenbach

Zur technischen Hilfeleistung


Hydraulischer Rettungssatz

Der Rettungssatz besteht aus einer Rettungsschere, einem Rettungsspreizer, zwei Rettungszylindern und einem Pedalschneider. Diese Geräte werden durch ein elektrisches Motorpumpenaggregat mit drei Schnellangriffshaspeln angetrieben.


THL Werkzeugkoffer & Glasmanagement

Im THL Werkzeugkoffer befinden sich alle wichtigen kleinen Gerätschaften für die Rettung aus verunfallten Fahrzeugen. Folgende Hilfsmittel sind im Koffer enthalten:

  • Fettstifte für den Gruppenführer zum markieren der Schnitte
  • Ein größerer Spanngurt z.B. zum fixieren seitlich liegender PKWs mittels unserer Kanalbauspindeln
  • Seilratsche z.B. zum fixieren der Autotüren bei deren Entfernung
  • Klebeband, Ventildreher, Maßstab, Hebel- und Brechwerkzeug und mehrere Gurtschneider
  • Glas – Säge, Scheibenmesser, Schutzbrillen und Staubmasken für die Entfernung der Frontscheiben
  • Klebefolie, Tapetenmesser und Federkörner zum Entfernen der Seiten oder Heckscheiben


Splitterschutz

Der Splitterschutz wird zwischen Patient und Fronscheibe installiert und hält so Glassplitter vom Unfallopfer fern. Er kann abhängig von der Unfallsituation und dem Zustand der verletzten Person mit transparentem Fenster oder mit vollständig geschlossener Fläche eingesetzt werden. Auf Fahrzeugdächern aus Stahlblech wird der Splitterschutz von starken Magneten gehalten, bei Alu- bzw. Kunststoffkarosserien kann dieser mittels Klettband befestigt werden. Die aufgepolsterte unterkante wird zwischen Frontscheibe und Armaturenbrett leicht eingedrückt.


Personenschutz

Der Personenschutz schützt den Patienten im verunfallten Fahrzeug bei der technischen Rettung. Der aus einer transparenten und flexiblen Kunststoffplatte (ca. 600 x 400 mm) gefertigte Personenschutz ist universell einsetzbar. So kann er z.B. beim Schneiden der Fahrzeugsäulen im direkten Bereich des Patienten zwischen Rettungsgerät und Person eingesetzt werden.


ISV Ventil

Mit dem ISV Ventil ist es uns möglich eine Hydraulikleitung auf zwei Leitungen aufzuteilen, sodass vier Hydraulische Rettungsgeräte zeitgleich angeschlossen werden können.


Unterbausystem

Zur Vermeidung von Erschütterungen bei der Rettung des Verletzten am Fahrzeug können wir den verunfallten PKW mit einem speziellen System oder unseren Kanalbaustützen unterbauen.


Tauchpumpe

Die Tauchpumpe wird vor allem zum auspumpen überfluteter Keller verwendet. Mit ihr kann der Wasserstand bis auf wenige Zentimeter Gesenkt werden.


Wassersauger

Der Wassersauger kommt immer dann zur Anwendung, wenn Wohn- oder Geschäftsbereiche zum Beispiel nach einem Unwetter oder Wasserrohrbruch überflutet sind. Mit diesem Gerät ist es möglich, das eingedrungene Wasser nahezu komplett zu entfernen.


Spannungsprüfer

Der Spannungsprüfer dient vorwiegend der Eigensicherung der eingesetzten Feuerwehrleute. Mit ihm können überflutete Bereiche, zum Beispiel Keller, auf das vorhanden sein von lebensgefährlichen Stromquellen überprüft werden.


Motorsäge

Mit dieser Motorsäge können umgestürzte Bäume zerteilt werden um Straßen und Wege nach Stürmen oder Schneebruch wieder für den Verkehr frei zu machen.


Trennschleifer

Der Trennschleifer wird bei der technischen Hilfeleistung zum trennen von unterschiedlichen Materialien wie Metall oder Beton verwendet. Als Beispiel wäre hier das beseitigen eines Gartenpfostens zu nennen um einen Weg für den Rettungsdienst zu schaffen.

Zur medizinischen Erstversorgung


Notfallrucksack

Seit 2011 verfügen wir über einen gut ausgerüsteten Notfallrucksack um auch bei medizinischen Notfällen besser helfen zu können. Darin sind enthalten Blutdruck- und Blutzuckermessgerät, Beatmungsbeutel, Infusionsbesteck, Stifneck, Schienen, Kühlpacks und natürlich Verbandmaterial.